Tracker:
Firmware Tracker momentan aktuell FW.1.67 (FW_Doku_version_167)
es gibt eigene FW-Versionen abhängig vom Display Driver – für 0.96″ Oled (Tracker-D und A) und 1.3″ (1W Tracker). Außer dem unterschiedlichen Display Driver ist die Funktionalität gleich.
Features im Überblick:
- LoRa-APRS Tracker
- Parameter und Steuerung über Mini-Menü am Tracker oder
- Mini-Web-Interface
- iGate Funktion using Peter’s APRS-IS Lib (nach OE5BPA)
- Konfiguration über Web-Interface
- über mobilen Hotspot
- Alternate Server Umschaltung bei Verbindungsproblem
- Aktuelle Position kann von GPS übernommen werden
- Online Konfiguration über Web-Interface mit WiFi Anbindung
- Mini-Menü am Tracker
- Remote-Steuerung oder Abfragen ( Remote Relais- Steuerung )
- I/O-Expander & BME 280 Sensor Betrieb am verlängerten I2C Bus
- Mini-Messaging über Tracker & Web-Interface
- Sleep-Modus zwischen Aussendungen im Tracker-Betrieb zur Minimierung des Stromverbrauchs
- Automatisches Firmware Update direkt vom Tracker (!!) ( kein Build-Environment mehr nötig für Updates)
- GPS Anzeige, Kompass, MaidenHead Locator, etc ….
- Telnet Server zur Anzeige der empfangenen und gesendeten Daten mit SNR/RSSI
- KISS-Modem Betrieb über USB/Serial (derzeit Testbetrieb)
Die Boards:
Tracker-D:
Relativ einfach zu Bauen, bestehend aus ESP32 DevKit und Platine mit LoRa Modul RFM 96W, Taster, 0.96″ Oled Display, L-80 GPS, Buzzer und SMA.
Tracker-A:
Der jüngste und kleinste in der Familie (30 x 45 mm). ESP32, LoRa-Modul RFM96W, L-96 GPS, Buzzer, USB/Seriell CP2192 oder CP2192N, 3xTaster, kann mit 1.3″, 0.96² oder wahlweise ohne Display betrieben werden. Ladeschaltung für LiPo 3.7V. Stecker für I2C Bus – Betrieb von Display, Sensor oder IO-Expander.
im Gehäuse ohne Display
Tracker-A war eigentlich ohne Display geplant um die Größe zu reduzieren. Es kann jedoch ein Display bei Bedarf über den I2C Stecker angeschlossen werden (0.96 oder 1.3″). 3 Tasten sind versteckt vorhanden.
im Gehäuse mit Display
Tracker-1W:
ESP32, E19 LoRa Modul mit ca 28-30 dBm Leistung, L-80 GPS, 1.3″ Display, Taster, Buzzer, USB/Seriell CP2192 oder CP2192N, 3xTaster, Ladeschaltung für LiPo 3.7V. Stecker für I2C Bus – Betrieb von Sensor ( BME 280) oder IO-Expander-Modul zur Remote Reelais-Steuerung.
1W Tracker Gehäuse mit Acrylglas
—
Gateway:
Tracker FW (ab 1.67) beinhaltet vereinfachten Gateway Modus und Tracker können über WiFi – Anbindung auch als einfaches RX-iGate betrieben werden. Es wurde Peter’s (OE5BPA) APRS-IS Lib implementiert und die Tracker sind zwischen Tracker- und iGatebetrieb umschaltbar. (iGate-Konfig über Webinterface)
Gateway-V:
PCB nach Sascha’s iot4Pi Layout, jedoch FormFaktor RasperryPi ZeroW. I2C Bus auf 4.Pol JST 1,25 zum Anschluss von Sensoren (derzeit BME280)
Pi Zero mit Ethernet HAT & BME280
IO-Expander / Sensors:
Momentan werden BME-280 Sensoren unterstützt ( Temp, Luftdruck, Feuchtigkeit, Höhe) für Tracker und Gateway-V

sowie IO-Expander für Remote-Relais Steuerung und Statusabfrage am Tracker
